Der Start in eine Therapie führt immer über ein so genanntes Erstgespräch, bei dem der KlientIn (im Verlauf Klient genannt) und TherapeutIn (im Veraluf Therapeut genannt) sich kennen lernen und herausfinden, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit hergestellt werden kann.
Darüber hinaus ist ein Erstgespräch als eine Art "Auftragsklärung" zu verstehen, bei der das Anliegen des Klienten besprochen sowie die Erwartungshaltung bezüglich des Ergebnisses geklärt wird.
Meiner beruflichen Sorgfaltspflicht entsprechend, wäge ich gegebenenfalls ab, ob der Klient aus fachlicher Sicht gut bei mir aufgehoben ist, oder zu einem entsprechenden Facharzt bzw. zu entsprechend spezialisierten Kolleginnen (wie z.B. einer Traumatherapeutin) weiterempfohlen wird.
Der Weg zum Termin für das Erstgespräch führt über das Formular unter "Kontakte".
Auch ein Anruf unter der dort angegebenen Telefonnummer ist möglich; da ich während der Sprechzeiten allerdings in der Regel in Gesprächen bin, freue ich mich, wenn Sie mir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und gegebenenfalls Ihr Anliegen auf der Mailbox hinterlassen. Bei hohem Anfrageaufkommen, werden ausschließlich die Anfragen über das Formular berücksichtigt!
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht die Behandlungskosten, das bedeutet, dass die Sitzungen mit mir privat abgerechnet werden. Bei Privatversicherten werden die Kosten vereinzelt von der Versicherung übernommen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie Ihre Krankenkasse vor Behandlungsbeginn auf eine eventuelle Kostenübernahme ansprechen.
Für Schüler, Studenten und Azubi gelten andere Stundensätze. Bitte sprechen oder schreiben Sie mich auch dann an, wenn soziale Notlagen die Finanzierung der Therapie schwierig machen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich meine therapeutischen Leistungen in Rechnung stelle, bitte wenden Sie sich bei allen Fragen die Zahlungsmodalitäten und die Rechnungsstellung betreffend an mich, ich werde Ihre schriftliche Anfrage in der Regel innerhalb eines Tages beantworten.